„Ich möchte es nicht versäumen, mich noch einmal bei Ihnen allen dafür zu bedanken, dass Sie im Hospiz kurzfristig einen Platz für meine Mutter hatten, sich um sie gekümmert haben und vor allem dafür sorgten, dass meine Mutter den letzten Weg in Würde gehen konnte. Danke auch für die Gespräche und die Zeit für uns.
Zu den ersten Förderern und Unterstützern des Förderkreises Hospiz Kinzigtal zählt auch die Stadt Gelnhausen. Als kommunales Mitglied entrichtet sie seit der Gründung des Förderkreises in 2014 einen jährlichen Beitrag in Höhe von 500 Euro. Bei der Einweihungsfeier des Hospizes im August 2017 übernahm die Barbarossa-Stadt zudem die erste Zimmer-Patenschaft in der neuen Institution und gewährt dafür – mit einhelliger Zustimmung aller Stadtverordneten – einen jährlichen Zuschuss von 5.000 Euro. Im Begleitbrief schrieb Bürgermeister Daniel Glöckner an den Förderkreis-Vorsitzenden Rolf Heggen: „Wir wünschen Ihnen für die Zukunft viel Freude und Erfolg bei Ihrer wertvollen Arbeit und möchten uns auf diesem Wege dafür bei Ihnen bedanken.“
Hospiz-Leiter Frank Hieret und sein Team zeigten sich hoch erfreut, als ihnen Förderkreis-Vorsitzender Rolf Heggen einen großen Karton als Spende aus dem REWE Markt Rainer Lapp in Linsengericht überreichte. Inhalt des Kartons, den das Gefahrenabwehrzentrum des Main-Kinzig-Kreises zum Haus des Vorsitzenden gebracht hatte: 500 Mund- und Nasenschutzmasken für den täglichen Bedarf im Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen. „Solche Sachspenden sind uns in dieser Zeit ganz besonders willkommen“, betonte der Hospiz-Leiter.
Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens ihrer Gymnastikgruppe Junge Frauen in der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD) in Bad Soden-Salmünster unter der Leitung von Karin Krieger haben die Mitglieder 300 Euro für den Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. gespendet. Claudia Kirchner, Birgit Mieth, Bettina Betz, Yvonne Henrich und Eva Zengerle überreichten die Spende im Gelnhäuser Hospiz an die stellv. Hospizleiterin Beatrix Gesang (links).
Patenschafts-Urkunde für Ron Koch, überreicht auf der Hospiz-Terrasse von den Förderkreis-Vorsitzenden Rolf Heggen (li.) und Eugen Glöckner sowie Pflegedienstleiterin Beatrix Gesang
Ron Koch aus Bad Orb hat eine Zimmer-Patenschaft im Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen übernommen. Die Förderkreis-Vorsitzenden Rolf Heggen und Eugen Glöckner konnten damit bei der Übergabe der gerahmten Urkunde bereits den 15. Paten begrüßen.
Über den Dächern von Gelnhausen: Rolf Heggen, Dr. Katja Leikert, Eugen Glöckner, Frank Hieret
Zeit und Zuwendung
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den letzten Tagen mehr Leben.“ Diesem Leitspruch hat sich das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen verschrieben. Wie dieses Ziel konkret umgesetzt wird, davon überzeugte sich die Vorsitzende der CDU Main-Kinzig, Dr. Katja Leikert, bei einem Besuch in der Barbarossastadt. Einrichtungsleiter Frank Hieret sowie Förderkreis-Vorsitzender Rolf Heggen und sein Stellvertreter Eugen Glöckner ließen die auf den ersten Blick ungewöhnliche und von vielen glücklichen Zufällen und Fügungen geprägte Geschichte der Einrichtung Revue passieren.
Bei der traditionellen Bittprozession im Steinauer Stadtteil Sarrod wurde in diesem Jahr an der vierten Station eine Kollekte zu Gunsten des Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal gehalten. Den Erlös in Höhe von 250 Euro überreichte Ortsvorsteher Helmut Stein im Hospiz in Gelnhausen dem Hospiz-Leiter Frank Hieret für den Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V.
Hospiz-Geschäftsführer Robert Flörchinger, Sarrod-Ortsvorsteher Helmut Stein und Hospiz-Leiter Frank Hieret (v.li.) bei der Übergabe der Spende im Gelnhäuser Hospiz
Zufriedenheit spiegelt sich im freundlichen Blick einer alten Dame in nordhessischer Tracht, Schuster, Metzger oder Korbflechter gehen konzentriert ihrem Handwerk nach, eine Gruppe junger Mädchen genießt eine Hand frischer Heidelbeeren, die sie zuvor im Wald gesammelt haben – Bilder und Erinnerungen aus dem Leben der jungen Grete in der Schwalm. Sie stammen aus der Hand der Künstlerin Ingrid Sonntag-Ramirez Ponce, besser bekannt als INK, und zieren nun bis September die Flure im Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal. Unter dem Titel „Erinnerungen – mit gespitztem Stift durch das Jahr einer Kindheit“ sollen die Bilder dabei nicht nur die Augen der Gäste erfreuen, sondern eben auch eigenen Erinnerungen an Kindheit und Jugend wecken. Mit einer Vernissage wurde die Ausstellung am vergangen Freitag feierlich eröffnet.
Für Hospizleiter Frank Hieret sei es eine ganz besondere Freude, Bilder einer international anerkannten Künstlerin in seiner Einrichtung präsentieren zu dürfen, wie er bei der Begrüßung der Vernissage-Gäste feststellte. Dabei sind es nicht nur die Motive, die INK mit unglaublicher Feinheit und Liebe zum Detail zu Papier bringt, die ihm imponieren: „Was mich noch viel mehr beeindruckt, ist die große Empathie, die du unserer Einrichtung entgegen bringst“, stellt er fest. Mit der Ausstellung werde man dabei einmal mehr der Philosophie des Hauses gerecht, dieses mit so viel Leben wie möglich füllen zu wollen. Dazu gehöre auch, Themen wie Tod und Sterben nicht zu tabuisieren.
Sechs Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD) in Bad Soden-Salmünster haben mit Unterstützung durch den Pfarrgemeinderat 400 Palmsträußchen gebunden und am Palmsonntag zugunsten des Förderkreises Hospiz Kinzigtal verkauft. Bei dieser Aktion kamen 659,50 Euro für das Hospiz in Gelnhausen zusammen. Zur Übergabe der Spende an den Förderkreisvorstand Eugen Glöckner und den Hospizleiter Frank Hieret und seine Stellvertreterin Beatrix Gesang kamen Gerti Brunn-Betz, Christine Jessl und Sieglinde Remmel ins Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal, um sich vor Ort über die Arbeit in der Gelnhäuser Einrichtung zu informieren.
Spendenübergabe im Raum der Stille des Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal
Seit mehr als zehn Jahren gibt es das Kirchencafé der Gemeinde St. Wendelin Höchst, das vierteljährlich nach dem Sonntagsgottesdienst die Gemeindemitglieder auf einen Plausch bei einer Tasse Kaffee, einem Stück Kuchen und belegten Brötchen einlädt. Der Erlös wird jeweils einem guten Zweck gespendet.
Dörthe Busch rief nun im Auftrag des Kirchencaféteams bei Eugen Glöckner, stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises Hospiz Kinzigtal, an und teilte mit, dass der Förderkreis für das Hospiz St. Elisabeth in Gelnhausen eine Spende von 500 Euro erhält.
Darüber freut sich nicht nur Glöckner, sondern auch der Einrichtungsleiter des Hospizes, Frank Hieret. Gerade in Corona-Zeiten seien solche erfreulichen Mitteilungen willkommen. Aufgrund der Ausnahmesituation hat das Kirchencaféteam auf einen Besuch im Hospiz verzichtet. „Umso mehr bedankt sich der Förderkreis Hospiz Kinzigtal, dass wir mit der Spende bedacht wurden. Immerhin muss der Förderkreis rund 80000Euro für die segensreiche Institution Hospiz St. Elisabeth im Jahr aufbringen“, sagt Eugen Glöckner.
Die Main-Kinzig- und Oberhessen-Stiftung (MKO) der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen ist weiterhin ein zuverlässiger Unterstützer des Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen, wie der Förderkreis-Vorsitzende Rolf Heggen mitteilt. „Gerade ging wieder eine Spende in Höhe von 2.000 Euro im Rahmen der jährlichen Zimmer-Patenschaft auf unserem Konto bei der VR-Bank ein. Das ist für den Förderkreis Hospiz Kinzigtal eine sehr wichtige und wertvolle Zuwendung, um unsere jährlichen Ausgaben in Höhe von inzwischen rund 70.000 Euro zur Finanzierung des Hospizes leisten zu können“, betont Heggen. Insgesamt unterstützen 15 Zimmer-Paten und mehr als 500 Mitglieder den vor sechs Jahren gegründeten Förderkreis.
Kleine Feierstunde für die Aufnahme des 500. Mitglieds im Förderkreis Hospiz Kinzigtal mit Robert Flörchinger, Ingrid Sonntag-Ramirez Ponce (INK), Frank Hieret, Beatrix Gesang und Eugen Glöckner
Dank mit einem Kunstwerk für einen Ort voller Zuwendung, Würde und positiver Energie
Ingrid Sonntag-Ramirez Ponce aus Jossgrund, als Malerin und Zeichnerin unter dem Künstlernamen INK bekannt, wurde als 500. Mitglied im Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. aufgenommen. Dies nahm der Vorstand des Förderkreises mit Eugen Glöckner und Frank Hieret zum Anlass, dem 500. Mitglied einen Blumenstrauß zu überreichen und sich für den Beitritt zum 2014 gegründeten Förderkreis zu bedanken.
Kollegiale Unterstützung für das Hospiz: Bei der Übergabe des Spendenschecks stellten sich Eugen Glöckner (stellv. Vors. Förderkreis Hospiz), Anne Krukewitt, Nicole Riediger, Ursula Gross (alle Diakonische Pflege Kinzigtal) sowie Hospiz-Leiter Frank Hieret und Förderkreis-Vorsitzender Rolf Heggen dem Fotografen und Förderkreis-Mitglied Oliver Kauer-Berk
Weitere finanzielle Unterstützung für das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal: Die dreißig Mitarbeitenden der Diakonischen Pflege Kinzigtal verzichteten an Weihnachten auf ihre sonst üblichen Geschenke und legten das dafür vorgesehene Geld mit dem Erlös aus dem Verkauf von Glühwein, Schmalzbroten und selbsthergestellten Likören beim Weihnachtsmarkt im Schloss Meerholz zusammen.
Zum dritten Mal zum Adventssingen im Hospiz: Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der Kreisrealschule Gelnhausen
Zum dritten Mal Besuch von der Kreisrealschule
Seit der Eröffnung des Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal sind in jeder Adventszeit Schüler und Schülerinnen der Kreisrealschule Gelnhausen mit ihrem Lehrer Jörg Schmalfuß ins Hospiz gekommen, um Gäste und das Hospiz-Team mit weihnachtlichen Liedern zu erfreuen, nun also schon zum dritten Mal.
Das neue Dienstfahrzeug für das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal kann zumindest in einem Punkt jeden Formel-1-Boliden in den Schatten stellen: Es vereint die Logos von nicht weniger als 44 Unternehmen auf seiner Karosserie, die mit ihren Spenden zur Finanzierung des geräumigen Wagens beigetragen haben.
Urkunden-Übergabe im Hospiz vor einer INK-Zeichnung: Frank Hieret, Eugen Glöckner, Bürgermeister Rainer Schreiber, Beigeordneter Gerhard Kleespies, Künstlerin Ingrid Sonntag-Ramirez Ponce und Robert Flörchinger
Siebte Kommune im Kreis der Paten
Als siebte Kommune im Main-Kinzig-Kreis hat die Gemeinde Jossgrund eine Zimmer-Patenschaft im Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal übernommen und ist damit dem Beispiel von Bad Orb, Flörsbachtal, Freigericht, Gelnhausen, Gründau und Linsengericht gefolgt. Neben den kommunalen Patenschaften konnte der Förderkreis Hospiz Kinzigtal bisher vier private Patenschaften und drei Unternehmens-Patenschaften vergeben. Das Patenschafts-Programm sichert dem Förderkreis nun insgesamt 28.000 Euro jährlich.
Das Team des Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal in Gelnhausen unter der Leitung von Frank Hieret hat sich seit der Eröffnung vor knapp zwei Jahren einen hervorragenden Ruf erworben. Ein weiteres Beispiel für die hohe Wertschätzung, die das Hospiz-Team von Gästen und Angehörigen immer wieder erfährt, ist nun die Reaktion der Familie Ralf Römer aus Bad Orb nach dem Tod vom Simone Römer im Alter von nur 51 Jahren. Statt Blumen oder Kränzen zur Trauerfeier hatten die Angehörigen um Spenden für den Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. gebeten. Mehr als 150 Angehörige und Freunde der in Bad Orb sehr engagierten und beliebten Simone Römer spendeten insgesamt mehr als 8.000 Euro.
Ein Bericht von Ricarda Sinsel, 13 BG Gesundheits-LK
Am Donnerstag, den 09. Mai 2019, besuchten wir, die Gesundheitsklasse der 13. Klasse des BG der Kinzig-Schule Schlüchtern, das Hospiz in Gelnhausen.
Ein Hospiz gehört zur Palliativmedizin und es stellt die Versorgung von totkranken Menschen sicher. Die Gäste, wie sie von den Mitarbeiter/innen im Hospiz genannt werden, werden stationär rund um die Uhr betreut und ihnen stehen Medikamente zur Schmerzlinderung zur Verfügung.
Der Tagesablauf wird immer von den Gästen bestimmt, daher gestaltet sich jeder Tag neu und ist sehr abwechslungsreich.
Der Hospizleiter Frank Hieret stellte uns in Beisein der Pflegedienstleitung Beatrix Gesang das Hospiz vor und berichtete uns wie toll die Arbeit im Hospiz ist. „Bei uns arbeiten nur Engel“, erzählt Frank und seine Kollegin nickt zustimmend.
Ein Platz an der Sonne vor dem Hospiz in der Gelnhäuser Holzgasse: Der Brachttaler Bürgermeister Wolfram Zimmer (rechts) übergibt den Spendenscheck an Hospizleiter Frank Hieret und Förderkreis-Vorstand Eugen Glöckner
Wolfram Zimmer, der Bürgermeister der Gemeinde Brachttal, die auch Mitglied im Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. ist, hat im Gelnhäuser Hospiz einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro überreicht. Das Geld stammt aus einer Sammlung anlässlich des jährlichen Brachttaler „Frauen-Frühstücks“, zu dem der Bürgermeister diesmal 120 Frauen begrüßen konnte. Die Gemeinde hat dann den Betrag aufgerundet. Im Gespräch mit Hospizleiter Frank Hieret und den Förderkreis-Vorständen Rolf Heggen und Eugen Glöckner betonte Bürgermeister Zimmer, wie sehr ihm gelebte gesellschaftliche Solidarität gerade beim Thema Hospiz am Herzen liege. „Auch die Besucherinnen des Frauen-Frühstücks,“ betonte Zimmer, „mussten da nicht zweimal gebeten werden.“
Gemäß der bundesweiten Rahmenvereinbarung für stationäre Hospize können nur 95 Prozent der laufenden jährlichen Betriebskosten auf den Pflegesatz/Bedarfssatz umgelegt werden. 5 Prozent der Kosten – beim Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal bis zu 50.000 Euro jährlich – sind vom Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. aufzubringen.
Daher ist der Förderkreis Hospiz Kinzigtal e.V. auch nach der erfolgreichen Gründungs- und Aufbauphase auf Spendeneinnahmen angewiesen, da bereits durch diesen gesetzgeberischen Einfluss von einem defizitären Hospizbetrieb ausgegangen werden muss.
Ihre Spenden finden ausschließlich und ohne Abgaben an übergeordnete Organisationen für die Zwecke des stationären Hospizes St. Elisabeth Kinzigtal Verwendung.
Durch eine Patenschaft für das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal helfen Sie schwerkranken Menschen, ihr Leben im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten bis zuletzt selbst bestimmen und zu gestalten; bei der Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um Angehörige auf dem schweren Weg unterstützen und begleiten zu können; durch Ihre finanzielle Zuwendung, die Existenz des stationären Hospizes dauerhaft zu sichern.
SIE entscheiden, welchen Betrag Sie im Zuge der Patenschaft spenden möchten und in welchem Zeitrahmen Sie diese Patenschaft antreten.